Kommandant

Kommandant, Claus Ebner, ABI

Eintritt 1989 als Jungfeuerwehrmitglied, aktiv seit 1993. Jugendbetreuer von 2003 bis 2008. Zugskommandant von 2008 bis 2013. 10 Jahre lang 1. Kommandant-Stellvertreter von 2013, seit März 2023 Kommandant der FF Bad Goisern sowie Pflichtbereichs-Feuerwehrkommandant der Marktgemeinde (seit Juni 2023). Leistete jahrelange Aufbauarbeit und engagierte sich im Bereich „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ (Feuerwehrkontakt zu Kindergärten und Schulen). Über 30 Kurse und Ausbildungen an der OÖ-Landes-Feuerwehrschule, darunter Spezialkurse wie z.B. Ölwehr auf Gewässern oder Sachkundiger zur Überprüfung tragbarer Feuerlöscher. Ausbildner für die Grundausbildung sowie für Hubsteiger-Maschinisten in der FF Bad Goisern. Ausgebildeter Kranfahrer, Hubsteiger-Maschinist, AS-Geräteträger und Schiffsführer. Besitzt das THL in Gold, das FLA und AS-Leistungsabzeichen in Silber sowie das Branddienstleistungsabzeichen in Silber.

Rückblick auf das Jahr 2024

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2024 war für uns erneut ein Jahr der Herausforderung und des Engagements. Als ehrenamtliche Feuerwehr stehen wir tagtäglich bereit, um im Ernstfall schnell und kompetent zu handeln. Bei zahlreichen Einsätzen bewiesen wir, wie gut unsere Mannschaft zusammenarbeitet und wie wichtig unser Beitrag für die Sicherheit der Bevölkerung ist.

Einsätze und Herausforderungen
238 Einsätze forderten uns bei der Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistungen und sonstigen Notfällen. Besonders hervorzuheben ist ein größerer Dachstuhlbrand im Ortszentrum zu Beginn des Jahres. Mit unserem Fachwissen und Teamgeist halfen wir bei der Personenrettung aus einem abgestürzten Oldtimer. Die Einsätze erforderten eine enge Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und zeigten, wie wichtig die Unterstützung in Krisensituationen ist.

Ausbildung und Weiterentwicklung
Neben der praktischen Einsatzarbeit legten wir auch großen Wert auf die Aus- und Weiterbildung unserer Mitglieder. Wir führten 272 Übungen und Schulungen durch, um uns auf dem neuesten Stand der Technik und Taktik zu halten. Dabei standen nicht nur die allgemeinen Themen der Hilfeleistung im Vordergrund, sondern auch moderne Methoden der Brandbekämpfung.

Investitionen in die Zukunft
Auch im Bereich der Technik und Ausrüstung machten wir wieder einen Schritt nach vorne. Neben der Wartung unserer Fahrzeuge und Geräte konnten wir ein neues Rettungsboot in Dienst stellen. Ein neuartiges, innovatives Löschsystem kommt seit Oktober bei uns zum Einsatz. Das sogenannte „DRILLX“ Bohrlöschgerät soll uns bei schwer zugänglichen Bränden, wie Dachstuhlbränden, erheblich unterstützen. Diese Investitionen tragen dazu bei, für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet zu sein.

Gesellschaftliches Engagement
Auch die gesellschaftliche Verantwortung ist uns wichtig. Daher begleiteten wir zahlreiche Veranstaltungen in unserer Gemeinde, sei es durch Präsenz, Unterstützung oder Organisation. Dazu gehörten unter anderem der Kinderfloriani, die Mountainbike Trophy, die Faschingsveranstaltungen, die Blaulichtparty und zu guter Letzt der Salzkammergut-Krampuslauf.

Feuerwehrjugend
Wissen, Spaß und Aktion – das ist unsere Jugendfeuerwehr! Wir begeistern Kinder und Jugendliche für die Feuerwehr und das Ehrenamt, um auch in Zukunft freiwillige Helfer zur Stelle zu haben, wo Mitmenschen in Notsituationen geraten. Unser Jugendbetreuer bereitet mit Kameraden des Aktivstandes nicht nur auf spielerische Weise auf die zukünftigen Aufgaben des aktiven Feuerwehrdienstes vor.

Dank und Ausblick
Ein herzliches Danke geht an die Firmenchefs, die ihre Mitarbeiter bei Einsätzen freistellen. Ohne diese partnerschaftliche Zusammenarbeit wären unsere Aufgaben nicht zu bewältigen. Der Dank gilt auch unseren Partnerorganisationen und der Bevölkerung für die Unterstützung, die uns entgegengebracht wird. Ein besonderer Dank gilt den Familienmitgliedern unserer Einsatzkräfte. Ihre Mithilfe bei Veranstaltungen und ihre aufgebrachte Geduld bei längeren Einsätzen sind von unschätzbarem Wert. Wir blicken positiv auf das Jahr 2025 und werden alles daransetzen, die Sicherheit unserer Gemeinde zu gewährleisten und uns ständig weiterzuentwickeln.

ABI Claus Ebner, Jänner 2025

Nach oben scrollen