|
|
|

|
|
|
|
Lieferwagen
geborgen |
Am 28. Jänner wurden die Feuerwehren Bad Goisern und Ramsau zu
einer Kfz-Bergung in die Ortschaft Ramsau alarmiert. Ein Lieferwagen
war am Weg zu einer Rodelbahn – fehlgeleitet durch ein Navi -
auf der verschneiten Fahrbahn hängen geblieben. Die Goiserer Feuerwehr
barg das Kraftfahrzeug mit der Seilwinde des Rüstfahrzeuges Unimog.
Von Seiten der FF Bad Goisern standen 22 Mann (incl. Bereitschaft) mit
Kommandofahrzeug, Rüstlöschfahrzeug und Rüst Unimog im
Einsatz.
|
|
|
|
Brandverdacht
im Ortszentrum |
Mit
dem Alarmstichwort „Brandverdacht“ wurde die FF Bad Goisern
am 6. März zu einem großen Wohngebäude im Ortszentrum
gerufen.
|
|
|
Der Besatzung des ersteintreffenden Kommandofahrzeuges
bot sich folgende Lage: Der Keller des Mehrparteienhauses war verraucht,
zudem trat dichter Rauch trat aus dem Schornstein aus. Offensichtlich
stammte die Verrauchung aus dem Heizraum des Gebäudes. Als Erstmaßnahme
wurde seitens der Feuerwehr die Heizanlage außer Betrieb gesetzt,
außerdem kontrollierte ein Atemschutztrupp unter Zuhilfenahme
einer Wärmebildkamera die Feuerungsanlage. Ein Brandgeschehen konnte
folglich ausgeschlossen werden – ein Defekt am Ölbrenner
hatte zu der Verrauchung geführt. Um diese wieder aus dem Gebäude
zu bringen, setzten die Kräfte zwei Überdrucklüfter ein.
Weiters wurden Messungen auf eine erhöhte CO-Konzentration in dem
Gebäude durchgeführt. Nach gut einer Stunde waren die Arbeiten
beendet, die FF Bad Goisern stand mit fünf Fahrzeugen und 24 Mann
im Einsatz. |
|
|
|
|
FF
Bad Goisern befreit Eingeklemmten |
Zu einer Personenrettung wurden die Feuerwehren Bad Goisern und Ramsau
am Nachmittag des 7. März gerufen: |
|
|
Eigentlich
wollte ein Pensionist aus Bad Goisern nur Reparaturarbeiten an einem
alten Holzunterstand durchführen, als dieser während der Arbeiten
plötzlich zusammenkrachte. Der Mann konnte nicht mehr rechtzeitig
zurückweichen, Teile der Dachkonstruktion fielen auf ihn und klemmten
ihn im Bereich der Beine ein. Die FF Bad Goisern musste einen hydraulischen
Spreizer einsetzen, mit dem es dann rasch gelang, den Eingeklemmten
aus seiner mißlichen Lage zu befreien. Anschließend konnte
er der weiteren medizinischen Betreuung durch den Rettungsdienst und
den ebenfalls anwesenden Feuerwehrarzt übergeben werden. Wie sich
herausstellte hatte der Mann großes Glück – er trug
bei dem Unfall nur leichte Verletzungen davon. |
|
|
|
|
PKW
prallt frontal gegen LKW |
Abermals
im Einsatz stand die FF Bad Goisern in den frühen Morgenstunden
des 8. März , diesmal bei einem Verkehrsunfall: |
|
|
Ein
PKW war beim Kreisverkehr an der B 145 frontal gegen einen LKW geprallt.
Trotz Totalschadens hatte der PKW-Lenker großes Glück, er
überstand den Zusammenstoß augenscheinlich unverletzt. Seitens
der Polizei wurde die FF Bad Goisern kurz vor 5 Uhr früh zu den
Aufräumarbeiten alarmiert. Neben dem Ausleuchten und Absichern
der Einsatzstelle musste der PKW mittels Rüstfahrzeug und Seilwinde
von der Fahrbahn geschafft werden. Ausgelaufenes Öl und Betriebsflüssigkeiten
wurden mit Ölbindemittel gebunden sowie die Fahrbahn von Fahrzeugteilen
und Glassplittern gereinigt. Die FF Bad Goisern war mit 20 Mann und
vier Fahrzeugen im Einsatz. |
|
|
|
Brandmeldeanlage
in Hotel goldeswert |
Meistens
erweisen sich Alarmierungen durch automatische Brandmeldeanlagen als
Fehl- beziehungsweise Täuschungsalarme, bei denen die ausgerückte
Feuerwehr nach einer Nachschau wieder in die Zeugstätte einrücken
kann. Nicht so am 12. März, als die Feuerwehr Bad Goisern auf diesem
Weg zu einer Hotelanlage gerufen wurde. Der erste Löschzug mit
Kommandofahrzeug, Schwerem Löschfahrzeug und Hubsteiger rückte
wie in diesen Fällen vorgesehen umgehend zur Einsatzstelle aus.
Die Einsatzkräfte stellten in einem Wäscheraum des Hotels
eine Rauchentwicklung fest. Die Feuerwehrkräfte aus Bad Goisern
konnten durch Abschalten des Stroms den Kabelbrand beenden, durchlüfteten
den Raum mit zwei Hochleistungslüftern und kontrollierten die Örtlichkeit
mit der Wärmebildkamera sowie einem CO-Messgerät. Bei diesem
Einsatz erwies sich die Brandmeldeanlage als goldeswert, da nur durch
sie und das folgende rasche Eingreifen der Feuerwehr ein größerer
Brand sowie eine entsprechende Gefährdung der Hotelgäste verhindert
werden konnte. Die FF Bad Goisern stand mit drei Fahrzeugen und 30 Mann
(incl. Bereitschaft) etwa eine Stunde im Einsatz.
|
|
|
|
|
|
Reisebus geborgen |
Ein defekter Reisebus kam
am Nachmittag des 15. März verkehrsbehindernd zum Stillstand, die
FF Bad Goisern musste zur Bergung ausrücken.
|
|
|
Im Bereich des Kreisverkehrs
an der B 145 kam ein Reisebus wegen eines technischen Defekts plötzlich
zum Stillstand. Der Lenker konnte zwar das Schwerfahrzeug noch an den
Fahrbahnrand lenken, trotzdem stand der Bus verkehrsbehindernd an einer
Ausfahrt. Seitens der Polizei wurde schließlich die FF Bad Goisern
um Hilfe ersucht. Mittels Schleppstange und Bergefahrzeug gelang es
den Einsatzkräften, den Reisebus von der Fahrbahn zu einem nahen
Parkplatz zu verbringen. Dort kümmerte sich dann eine Fachfirma
darum, den Bus wieder fahrbereit zu machen. Die Reisenden fanden unterdessen
auch im Feuerwehrhaus Unterschlupf. |
|
|
Mistkübel geriet in Brand |
Mit dem Alarmstichwort „Brand
Abfall, Container“ wurde die FF Bad Goisern am Nachmittag des
Palmsonntags, 25. März, ins Goiserer Ortszentrum gerufen. Am Einsatzort
an der Unteren Marktstraße eingetroffen stellte sich die Lage
glücklicherweise weniger dramatisch dar, als man befürchten
hätte müssen: Lediglich Abfall in einem freistehenden Müllabwurfbehälter
war in Brand geraten. Mit einem Hochdruckrohr und dem Ausräumen
des Mistkübels setzen die angerückten Kräfte dem Kleinbrand
ein rasches Ende. Bereits ausgerüstete Atemschutztrupps brauchten
nicht mehr eingesetzt werden.
|
|
|
Seitens der ebenfalls alarmierten Polizei erfolgte auch noch die
Aufnahme des Brandereignisses, ehe die Kräfte schließlich
wieder einrücken konnten. Von der FF Bad Goisern waren drei Fahrzeuge
und 27 Mann (inkl. Bereitschaft) eingesetzt.
|
|
|
Kurze Anfahrt zu Fahrzeugbrand |
Zu einem Fahrzeugbrand knapp
neben dem Sicherheitszentrum wurde die FF Bad Goisern am Vormittag des
Gründonnerstags, 29. März, gerufen. |
|
Äußerst kurz gestaltete sich
die Anfahrt für die Einsatzkräfte, als man zu einem gemeldeten
Fahrzeugbrand am Parkplatz eines Diskonters direkt neben dem Feuerwehrhaus
ausgerückt war. Ein abgestellter Kleinwagen hatte im Bereich der
Lenksäule zu brennen begonnen, durch ein couragiertes Eingreifen
von Ersthelfern konnte jedoch größerer Schaden an dem Wagen
verhindert werden. Die Lenkerin selbst hatte den Brand bemerkt, mit
Hilfe von Passanten und einem Feuerlöscher aus dem nahen Discount-Markt
gelang es, eine weitere Ausbreitung und größeren Schaden
zu verhindern. Von den eintreffenden Feuerwehrkräften wurde das
Fahrzeuginnere schließlich noch mittels Wärmebildkamera kontrolliert
sowie die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Weiters kümmerte sich die
Feuerwehr um die Abholung des Fahrzeugs und auch den Heimtransport der
nun „fahrzeuglosen“ Insassen. |
|
|
|
|